Manga - Mangaguide (German Edition)
Barfuss durch Hiroshima
|
[Zitat von Carlsen Comics zur Serie] »Barfuß durch Hiroshima« wurde bereits 1985 von Rowohlt TB-Verlag (Vertrieb Rowohlt Comics ), jedoch eingestellt, wenn meine Informationen korrekt sind. Bei den beiden im Text abgebildeten Cover handelt es sich um "Vorschaubilder" von Carlsen Comics. |
|
Autor: Keiji Nakazawa |
Verlag: Carlsen Comics |
In Japan sind 4 Bände erschienen (beendet).
![]() |
Vol.1 - Kinder des Krieges |
|
|
ISBN: 3-551-77501-X |
Termin: 11/2004 |
|
|
Format: 14,5 x 21 |
Preis (D): € 12,- |
|
![]() |
Vol.2 - Der Tag danach |
|
|
ISBN: 3-551-77502-8 |
Termin: 02/2005 |
|
|
Format: 14,5 x 21 |
Preis (D): € 12,- |
|
![]() |
Vol.3 - Kampf ums Überleben |
|
|
ISBN: 3-551-77503-6 |
Termin: 05/2005 |
|
|
Format: 14,5 x 21 |
Preis (D): € 12,- |
|
![]() |
Vol.4 - Hoffnung |
|
|
ISBN: 3-551-77504-4 |
Termin: 08/2005 |
|
|
Format: 14,5 x 21 |
Preis (D): € 12,- |
|
Stand: 16. Juli 2005
»FSB-DirektLink« zu: Barfuss durch Hiroshima n/a
Erläuterungen:
Termin = Erscheinungstermin. Wobei zu berücksichtigen ist, dass die Bände meist ca. Mitte des vorherigen Monats erschienen sind, bzw. erscheinen (Termine in rot = noch nicht erschienen zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung)
Format in cm (Breite x Höhe)
Preis (D) = Preis für Deutschland (Angaben ohne Gewähr)
»FSB-DirektLink« = Link zum Thema im Final-Showdown-Forum
Barfuss durch Hiroshima (Copyright - Kurzfassung):
Barfuss durch Hiroshima © by Keiji Nakazawa
All rights reserved. First published in Japan.
German translation rights.
Zur deutschen Ausgabe: © Carlsen Verlag GmbH, Hamburg
Final-Showdown,
Review by dito
Serien © liegt bei den jeweiligen Autoren, Verlagen,
Produktionsfirmen, etc. ...
"Barfuß
durch Hiroshima" ist eine autobiographische Erzählung. Die
Hauptfigur ist der Junge Gen, der mit seiner Familie in Hiroshima lebt
und dort die letzten Tage des Krieges mit all seinem Schrecken und
seinem Wahnsinn miterlebt. Er überlebt das Inferno und
beschrieben wird weiter, wie er auf der Suche nach Nahrung für
sich und seine Mutter durch das gigantische Trümmerfeld
streift. Mit grausam und fesselnden, stark beeindruckenden Bildern
beschreibt der Autor seine Erlebnisse, das Leben und Sterben in
Hiroshima. Keiji Nakazawa prangert in seiner Schilderung nicht nur die
Ausmaße der nuklearen Katastrophe an, sondern kritisiert
öffentlich das System des kaiserlich geschützten
Militarismus und zeigt auf, was es im damaligen Japan für die
kleinen Leute bedeutete, unterdrückt und zu einem fanatischen
Nationalsozialismus gepresst zu werden.



